Newsletter – Juni 2022

Foto: Edgar Zey – Fremersdorf

ICH BIN DU – faire Löhne in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Foto: Rainer Blum

Vom 30.05. bis 01.06.22 waren zweitausend Besucher aus allen Teilen Deutschlands in Saarbrücken zum Werkstätten:Tag. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten im Saarland präsentierte sich mit einem bunten Programm auf dem Platz vor der Ludwigskirche.

ICH BIN DU steht in großen Lettern auf vielen Plakatsäulen in der Stadt. Mit dieser Kampagne möchte die LAG Saarland auf ein wichtiges Anliegen aufmerksam machen. Kern dieser Kampagne ist der Wunsch nach einem fairen Lohn für die Beschäftigten in den Werkstätten. Am Tag der Eröffnung waren viele Unterstützer aus Politik und Wirtschaft auf dem Ludwigsplatz.


Neustart Wohnschule Frei(T)raum

Foto: passgenau e.v.

Der Wunsch nach einem Auszug oder nach Abnabelung aus der Herkunftsfamilie stellt einen wichtigen Schritt hin zu einem selbstbestimmten Leben dar.

Die Ausgangssituation hierbei kann sehr unterschiedlich ausfallen. Viele der jetzt anstehenden Fragen sind jedoch gleich oder ähneln sich sehr.

An dieser entscheidenden Stelle sollen die inhaltlichen Themen des Projektes ansetzen und in verschiedenen Modulen den Gesamtprozess begleiten und unterstützen.

Die Teilnehmer sollen sich die dafür benötigten Fertigkeiten und Fähigkeiten aneignen können.

Unter Einbindung der individuellen Ressourcen wollen wir partnerschaftlich und dialogisch mit den Teilnehmern arbeiten.

Bei Interesse wenden Sie sich an Lena Schwarz:
info@passgenau-ev.de oder 0681/84494810


Neustart Chor „NOTENLOS“

Foto: passgenau e.v.

Es geht wieder los!

Nach einigen Absagen der Proben, bedingt durch die die hohen Inzidenzien hier im Saarland, wagen wir nun im Juni unseren Neustart.

Der inklusive Chor „NOTENLOS“ steht ab sofort wieder allen – ob mit oder ohne Behinderung – offen, die gerne in einem lockeren Chor singen wollen.

Wie der Name schon sagt, liegt bei uns der Schwerpunkt nicht auf dem perfekten Singen nach Noten, sondern auf dem Singen wie unter der Dusche.

Spaß und Freude kommen bei uns ganz klar vor Notenkenntniss und Mehrstimmigkeit.

Wenn Ihr Interesse habt, Euch uns anzuschließen, meldet Euch unter: info@passgenau-ev.de oder 0681-84494810


Sport für Alle!

Foto: bvkm

Die aktuelle Frühjahrsausgabe von DAS BAND zum Thema „Sport“ stellt viele interessante und wegweisende Projekte vor, zeigt, wie Sportvereine sich erfolgreich inklusiv öffnen können, macht deutlich, welche Strukturen erforderlich und notwendig sind und lässt Sportler:innen zu Wort kommen, die begeistert über ihre Sportart berichten.

Mitgliedsorganisationen des bvkm stellen ihre Sportangebote vor, die unbedingt zum Nachmachen einladen. DAS BAND gibt es als PDF beim Klick auf den Button oder ist zu bestellen unter versand@bvkm.de


Inklusion Rockt & Rollt

Foto: Handyclapped e.V. Berlin

Mit einem Fahrrad fahren Sebastian und Sven quer durch Deutschland.
In nur 8 Wochen überwinden sie megr als 4.000 km und machen dabei in jeder Landes-Haupt-Stadt halt.

Sven hat einen Gehirn-Tumor, Sebastian ist blind.
Gemeinsam sind sie ein starkes Team.

Am 18. und 19. Juli machen sie Station in Saarbrücken.
In den Räumen des Marketing Centers der reha gmbh findet am 18.07. ab 19.00 Uhr ein Abend der Inklusion mit Musik und interessanten Beiträgen statt.

Der Eintritt ist frei.


Stellenausschreibung der reha gmbh

Foto: reha gmbh

Zur Verstärkung unseres Teams am Standort KreativCenter in Neunkirchen stellen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Mitarbeiter (m/w/d) in der Hauswirtschaft ein.

Die Vollzeit- / Teilzeitstellen sind unbefristet.

Auf der Grundlage des § 20a Infektionsschutzgesetz dürfen nur Personen mit einer
vollständigen Immunisierung gegen COVID-19 eingestellt werden.

Ihre Tätigkeiten
Sie übernehmen die Organisation, Koordination und Optimierung der Arbeitsabläufe in den Bereichen Küche und Hausreinigung. Eine weitere Aufgabe ist die Sicherstellung der Qualität durch Kontrollen unter der Berücksichtigung der Qualitätsstandards.

Ebenso unterstützen Sie unsere MitarbeiterInnen bei der sachgerechten Reinigung der Betriebsstätten, bei der Zubereitung von Speisen und Getränken in der Kalt- und Warmküche sowie der Speisenausgabe in unserer Kantine und dem Spüldienst.


Fernseh-Tipp: Multiple Sklerose – Keine Angst vor morgen

Foto: zdf

Zwischen Angst vor neuen Schüben und optimistischem Tatendrang bewegt sich das Leben von Janine van Deventer und Patrick Arendt. Beide sind an Multipler Sklerose erkrankt.

Wie sie mit der „Krankheit mit den 1000 Gesichtern“ leben und sich nicht unterkriegen lassen, zeigt die Reportage „Multiple Sklerose – Keine Angst vor morgen.“

Ein interessanter Beitrag im Rahmen der Reihe 37 Grad des ZDF.

Newsletter – Mai 2022

Foto: Edgar Zey – Fremersdorf

Werkstättentag in Saarbrücken

Foto: LAG

Alle vier Jahre veranstaltet die BAG WfbM ihren Bundeskongress, den Werkstätten:Tag. Er ist die bedeutendste Austausch- und Netzwerkplattform der Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland. Hier werden Trends gesetzt, hier wird über die zukünftigen Herausforderungen für die Gestaltung von Teilhabe am Arbeitsleben diskutiert.

Vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 erwartet die BAG WfbM wieder rund 2.000 Werkstattverantwortliche, Fachkräfte, Werkstattbeschäftigte und Experten zum Werkstätten:Tag 2022. Austragungsort der Veranstaltung ist Saarbrücken.

Die LAG Saar hat sich ein ganz besonderes Rahmenprogramm ausgedacht, das mitten in der Saarbrücker Innenstadt für Leben sorgen wird. Details zum Programm erfahrt Ihr in unserem Newsletter Anfang Mai.


„Er war dann mal weg“

Foto: Stefan Mörsdorf

Stefan Mörsdorf, Mitglied unseres Stiftungsrates, war wieder mal unterwegs.
Mehr zu seiner weiteren Wanderung erfahren Sie im Artikel der Bild-Zeitung vom 16.4.2022.

Im Laufe des Jahres lädt die Stiftung Rückhalt zu einer Lesung über seine Pilger-Erlebnisse aus seinem zweiten Buch ein.


Recht auf Teilhabe

Foto: reha gmbh

Wussten Sie, dass jeder Mensch mit Behinderung in Deutschland ein gesetzlich verankertes Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben hat?

Erst durch die Werkstätten wird Menschen mit schweren oder Mehrfachbehinderungen die Teilhabe an der Arbeitswelt ermöglicht. Das ist eine bedeutende Errungenschaft und in dieser Form einmalig!


Liebe Monika Bachmann,

Foto: Rainer Blum

vor rund 30 Jahren haben uns die Wege zum ersten Mal zusammengeführt.

Ich war gerade Geschäftsführer bei der reha gmbh geworden und Sie haben uns zusammen mit Gaby Schäfer besucht. Seitdem haben wir uns immer wieder getroffen, interessante Gespräche geführt, aber auch das eine oder andere bewegt.

Vielen Dank für alles.

Für Ihren Ruhestand wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit, aber auch tolle Aufgaben im Ehrenamt.

Rainer Blum

Newsletter – April 2022

Foto: Edgar Zey – Fremersdorf

ABSAGE unseres Frühlingskonzertes

Foto: Stiftung Rückhalt

Liebe Musikbegeisterte,

viele Menschen trauen sich aufgrund der momentanen Lage noch nicht, Konzertangebote anzunehmen. Das mussten auch wir mit unserem geplanten Frühlingskonzert am 27. April in der St. Paulus Kirche in Saarbrücken schmerzlich erfahren.

Die Resonanz auf den Kartenvorverkauf war so gering, dass wir das Konzert mit großem Bedauern absagen müssen.

Trotzdem geben wir die Hoffnung nicht auf, die Freunde guter Musik zu gegebener Zeit wieder zu einem neuen Konzert einladen zu können. Wann das ist, steht jedoch zurzeit noch in den Sternen.

Bleiben Sie bis dahin gesund und freuen Sie sich mit uns auf einen baldigen Neustart der Kultur.

Der Vorstand der Stiftung Rückhalt


reha gmbh verleiht „Soziales Siegel“

Foto: reha gmbh

Im Rahmen einer Medienkonferenz verlieh die reha gmbh Zertifikate mit dem „Sozialen Siegel“ an ausgewählte Kunden, die mit ihren Aufträgen die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung bei der reha gmbh besonders unterstützen.

Zu Gast waren die Sozialministerin Monika Bachmann und Staatssekretär Jürgen Barke.

Das Soziale Siegel erhielten: Pluscard, Hager Group, energis, Villeroy & Boch, Klinikum Mittelbaden und edubly.​

Näheres zum „Sozialen Siegel“ finden Sie beim Klick auf den Button

Newsletter – März 2022

Foto: Edgar Zey – Fremersdorf

Ein kleiner Aufruf zum Frieden

Vor 2 Jahren hat der Chor WIR SIND WIR der reha gmbh eine CD aufgenommen. Auf dieser CD ist auch das Lied „Frieden kann so einfach sein“.

Niemand hätte damals daran gedacht, dass wir es heute zu einem Aufruf mitten in Europa nutzen wollen.

Es ist nur ein kleiner Beitrag, aber wir hoffen, dass er zusammen mit vielen anderen dort ankommt, wo er gehört werden soll!

Bitte teilt dieses Lied in unserem Facebook-Beitrag, damit viele unseren Aufruf sehen und hören! Danke


Frühlingskonzert in der Kirche St. Paulus in Saarbrücken-Malstatt

Foto: Stiftung Rückhalt

Liebe Musikbegeisterte,

viele Menschen trauen sich aufgrund der momentanen Lage noch nicht, Konzertangebote anzunehmen. Das mussten auch wir mit unserem geplanten Frühlingskonzert am 27. April in der St. Paulus Kirche in Saarbrücken schmerzlich erfahren.

Die Resonanz auf den Kartenvorverkauf war so gering, dass wir das Konzert mit großem Bedauern absagen müssen. Trotzdem geben wir die Hoffnung nicht auf, die Freunde guter Musik zu gegebener Zeit wieder zu einem neuen Konzert einladen zu können. Wann das ist, steht jedoch zurzeit noch in den Sternen.

Bleibt bis dahin gesund und freut Euch mit uns auf einen baldigen Neustart der Kultur.

Der Vorstand der Stiftung Rückhalt


18 werden mit Behinderung – Neues Merkblatt des bvkm

Logo Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.
Foto: bvkm

Der bvkm hat sein Merkblatt „18 werden mit Behinderung“ aktualisiert.

Der Ratgeber berücksichtigt den Rechtsstand von Januar 2022 und gibt einen Überblick über Rechte und Pflichten behinderter Menschen mit Erreichen der Volljährigkeit.

Ein besonderes Augenmerk richtet er auf die Regelungen zur sogenannten „Assistenz im Krankenhaus“, die zum 1. November 2022 in Kraft treten werden. Auch werden bereits jetzt die Rechtsänderungen in den Blick genommen, die zum 1. Januar 2023 aufgrund der Reform des Betreuungsrechts wirksam werden.

Den Ratgeber finden Sie als kostenlosen Download beim Klick auf den Button


Aufklärungskampagne des Landesamtes für Soziales

Foto: Landesamt für Soziales

Die Aufklärungskampagne des Inklusionsamtes „Mich behindert nichts!“ versucht auf vielfältige Art und Weise über die Arbeit, das Beratungs- und Leistungsangebot des Inklusionsamtes aufmerksam zu machen.

Zum Kampagnenstart wurden 140 Großflächenplakate im ganzen Saarland plakatiert. Für ein Jahr fahren in verschiedenen Landkreisen und Städten des Saarlandes im Kampagnenlook beklebte Busse. Verschiedene Radiospots, Anzeigen in Print- und Onlinemedien sowie über Facebook machen auf die Angebote des Inklusionsamtes aufmerksam.


reha gmbh sucht Auszubildende für 2022

Zur Verstärkung unserer Teams in Saarbrücken, Neunkirchen und Lebach suchen wir zum 01. August 2022 Auszubildende (m/w/d) für die Ausbildung zum

Heilerziehungspfleger (m/w/d)

Heilerziehungspflege ist eine vielschichtige und ganzheitliche Hilfe. In ihrem Mittelpunkt stehen Menschen mit einer Behinderung oder mit Einschränkungen, sowie deren soziales Umfeld.

Die Tätigkeiten sind unter anderem:

  • Menschen mit Einschränkungen assistieren, pflegen und betreuen
  • Menschen mit Einschränkungen in ihrer individuellen Entwicklung fördern
  • Menschen mit Einschränkungen in das gesellschaftliche Umfeld integrieren

Mehr Information zu diesem interessanten Lehrberuf sowie eine Bewerbungsmöglichkeit beim Klick auf den Button


TV-Tipp: Total normal – ein Film im ZDF

Foto: ZDF

Stufen beim Arzt, Türschwellen im Café: Wer in seiner Mobilität eingeschränkt ist, stößt auf viele Herausforderungen. Menschen mit Behinderungen genauso wie Ältere oder Eltern mit Kinderwagen.
Oft werden Menschen mit Behinderungen zu wenig beachtet. Manchmal stellen Stufen Hindernisse dar, manchmal fehlt Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Wie kann Inklusion besser funktionieren?

Adina Hermann sitzt seit ihrem zehnten Lebensjahr im Rollstuhl. „Ich musste immer um alles kämpfen“, sagt die heute 33-Jährige. Aber davon hat sie sich nicht entmutigen lassen. Für den Verein Sozialhelden setzt sie sich nun auch beruflich für Inklusion ein.

In Berlin erstellt sie gemeinsam mit Menschen ohne Behinderung eine sogenannte Wheelmap, eine Art Führer für barrierefreie Orte, die jeder nutzen kann. Sie engagiert sich auch für bessere Jobchancen und faire Löhne. „Menschen mit Behinderungen sind oft mindestens genauso leistungsfähig wie Menschen ohne Behinderung.“

Newsletter – Februar 2022

Edgar Zey – Fremersdorf

Ingos kleine Kältehilfe

Den folgenden Aufruf haben wir in facebook gefunden und veröffentlichen ihn an dieser Stelle gerne:
Über zwei Jahre fordern ihren Tribut: durch die Pandemie sind die Kältehelfer an ihre Grenzen gekommen. Seit November 2019 waren die Helfer fast durchgängig für ihre Gäste mit einer warmen Mahlzeit, Getränken und Lunchpaketen pp. erreichbar.
Nun, ganz langsam, merken alle, dass es echt viel Kraft kostet, neben Job und Familie die Kältehilfe zu stemmen. Viele Helfer müssten gesundheitlich mal die Bremse ziehen, tun es aber nicht. Die Gäste liegen allen echt am Herzen. Gerade jetzt im Winter!

Ingos kleine Kältehilfe könnte tatkräftige Unterstützung brauchen.

Informationen abends vor der Essensausgabe in der Stengelstr. 30, Gaststätte Lehrer Lämpel in Saarbrücken zwischen 18:45 und 19:30 Uhr oder telefonisch: 0174/9117841


Wenn geleistete Hilfe als Glück zurückkommt

Foto: Oliver Dietze

Nach dem Tod Ihres Mannes führt Ilona Ghodstinat den Dillinger Verein „Hilfe für Einzelschicksale International“ fort- nicht nur aufgrund eines Versprechens, sondern aus Überzeugung.

„Es war immer sein Wunsch, dass der Verein weiter existiert. Als er so krank war, hatte ich immer das Gefühl, er kann nicht loslassen“, sagt sie über die Zeit, als er im Koma lag und die Ärzte keine Hoffnung mehr sahen. Sie erinnert sich an einen Tag, an dem sie mit ihrem Sohn am Krankenbett saß und die Hand ihres Mannes hielt. „Ich habe ihm gesagt, dass ich mich kümmern werde und er gehen könne. In dem Moment lief eine Träne über seine Wange.“

Mehr Informationen und Kontakt beim Klick auf den Button


Jürgen Dusel bleibt Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung

Foto: BMAS

Jürgen Dusel bleibt Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Der Bundesbeauftragte spielt eine wichtige Rolle für die Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigungen.

Wichtig sind Jürgen Dusel für diese Legislaturperiode vor allem die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben, die Stärkung von Familien mit schwerstbehinderten Kindern und der Abbau von Barrieren.

Weitere Informationen auf der Internetseite des Bundesbeauftragten beim Klick auf den Button


Neue Ausgabe der Zeitschrift DAS BAND erschienen

Foto: BVKM

Die Winterausgabe von DAS BAND – Zeitschrift des bvkm – zum Thema
„Wohnen wie ich will“ ist da!

Es geht auf mehr als 50 Seiten um Wohn(t)räume, innovative Konzepte und Praxisbeispiele, Elternbegleitung und Wohnvorbereitung.

Die Zeitschrift gibt es in unserer Geschäftsstelle oder als Online-Ausgabe beim Klick auf den Button.


reha gmbh sucht Auszubildende für 2022

Zur Verstärkung unserer Teams in Saarbrücken, Neunkirchen und Lebach suchen wir zum 01. August 2022 Auszubildende (m/w/d) für die Ausbildung zum

Heilerziehungspfleger (m/w/d)

Heilerziehungspflege ist eine vielschichtige und ganzheitliche Hilfe. In ihrem Mittelpunkt stehen Menschen mit einer Behinderung oder mit Einschränkungen, sowie deren soziales Umfeld.

Die Tätigkeiten sind unter anderem:

  • Menschen mit Einschränkungen assistieren, pflegen und betreuen
  • Menschen mit Einschränkungen in ihrer individuellen Entwicklung fördern
  • Menschen mit Einschränkungen in das gesellschaftliche Umfeld integrieren

Mehr Information zu diesem interessanten Lehrberuf sowie eine Bewerbungsmöglichkeit beim Klick auf den Button


Buch-Tipp: Paula und die Zauberschuhe

Foto: Mabuse Verlag

Paula ist ein Vorschulkind und fährt einen Rollator. Auch wenn in ihrem Körper eine Spastik wohnt, geht sie mit ihren körperlichen Unvollkommenheiten ganz natürlich um: „Zusammen sind meine Hände echt prima.“

Paula weiß, was sie will und was sie kann und ist meistens fröhlich. Wenn sie aber mit ihrer körperlichen Behinderung an ihre Grenzen kommt, kann sie richtig sauer, traurig oder wütend werden.

Kindgerechte Erklärung und Zuwendung in der Bewegungsambulanz führen zu neuem Wissen und geben Paula und ihrer Familie viele nützliche Informationen über Paulas Spastik, Therapiemöglichkeiten, Hilfsmittel und Medikamente. Dadurch verschwindet die Behinderung zwar nicht, aber sie tritt in den Hintergrund und macht Platz für Spielen und Bewegen, Räuberhöhlen bauen und auch Zimmer aufräumen – für echtes Kinderleben eben.

Das liebevoll illustrierte Buch wendet sich an alle, die mit Vor- und Grundschulkindern zum Thema Körperbehinderung und Spastiken lesen möchten.

Newsletter – Januar 2022

Foto: Edgar Zey – Fremersdorf

In eigener Sache

Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,

wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr und wünschen Ihnen für die nächsten zwölf Monate nur das Beste, vor allem viel Gesundheit.

In diesem Jahr möchten wir Sie hier regelmäßig mit einem Foto von Herrn Edgar Zey begrüßen. Er ist begeisterter Hobbyfotograf und Vorstandsmitglied bei passgenau e.v.

Freuen Sie sich jeden Monat auf ein der Jahreszeit angepasstes Foto aus dem Saarland.


1.000 Euro Weihnachtsspende von PLUSCARD

Foto: PLUSCARD

Die im Jahr 1996 gegründete PLUSCARD Service-Gesellschaft für Kreditkarten-Processing mbH in Saarbrücken übernimmt für Sparkassen und Banken umfangreiche Dienstleistungen rund um Kreditkarten von Mastercard und Visa.

Seit vielen Jahren ist die reha gmbh, Werkstatt für behinderte Menschen, Dienstleister für PLUSCARD.

Der Vorstand der Stiftung Rückhalt bedankt sich recht herzlich bei dem Geschäftsführer, Herrn Julian Weste, für die großzügige Spende. Die soziale und berufliche Inklusion schwerbehinderter Menschen wird der Schwerpunkt der Stiftungsförderung im Jahr 2022 sein und für diesen Zweck werden alle Spenden im kommenden Jahr eingesetzt.


NEU bei reha Kunst und Handwerk: Wuschni Produktion

Foto: reha gmbh

Wuschnis sind einzigartige, großformatige Skulpturen, die Gärten und Wohnraum eindrucksvoll aufwerten und ihnen einen individuellen Touch geben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gestaltung öffentlicher Flächen und Parkanlagen.

Es handelt sich hierbei um ein neues Projekt im Bereich Kunst & Handwerk in Zusammenarbeit mit dem Künstler Jörg Heil aus Kirkel-Limbach.

Auf seinen zahlreichen Reisen hat er die Vielfalt der Welt der Kunst kennengelernt, die ihn inspiriert hat, sich selbst künstlerisch zu betätigen. Besonders die indischen Götter haben es Jörg Heil angetan. Sie haben ihn animiert, eine Figur zu schaffen, die er Wuschni nennt.

Das Besondere an den farbenfrohen Wuschnis ist deren individuelle Bemalung und Oberflächengestaltung von Hand. Und: jeder Wuschni ist ein Unikat!

Diese Wuschni-Skulpturen sind so vielfältig wie die Mitarbeiter der reha gmbh.
Wer wäre also besser geeignet, um diese zu produzieren.


Ausgabe der Zeitschrift reha inform

Foto: reha gmbh

Heute möchten wir Ihnen die 49. Ausgabe der Zeitschrift reha Inform mit vielen interessanten Themen empfehlen:

– Inklusives Wohnprojekt in der Saarbrücker City

– Just in time – reha liefert on demand

– Ein gerechtes Vegütungssystem für alle

– Claudia Nicoleitzik bei den Paralympics in Tokio uvm.

Schreiben Sie uns bitte, wenn wir Ihnen die 49. Ausgabe kostenlos zusenden sollen oder Sie auch die weiteren Ausgaben haben möchten: info@stiftung-rueckhalt.de


750 Euro Weihnachtsspende der SAARLAND Versicherungen AG

Foto: SAARLAND Versicherungen

„Traditionelle Weihnachtsspende der SAARLAND Versicherungen für lokales Engagement, zukunftsorientiertes Denken und nachhaltiges Handeln verbunden mit der klaren Zielsetzung, ihren Kunden im Saarland ein direkter und zuverlässiger Partner in Sachen Sicherheit zu sein“ – so könnte man den Unternehmensgeist der SAARLAND Versicherungen in den vergangenen 68 Jahren beschreiben.

In ihrer Tradition als regionaler Versicherer fühlt sich die SAARLAND insbesondere stark mit der Region und ihren Menschen verbunden. Deshalb ist es ihr ein Anliegen, der Gemeinschaft auch etwas zurückzugeben und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Ob Kunst, Kultur, Sport oder Soziales ‐ die SAARLAND Versicherungen unterstützen zahlreiche regionale Aktionen und Projekte und tragen dazu bei, ihre Region aktiv mitzugestalten.


Alina und Tim singen für mehr Inklusion

Foto: Stiftung Rückhalt

Wir haben bereits in unserem letzten Newsletter darüber berichtet.

Nun hat der Saarländische Rundfunk in der Sendung „WIMS – Wir im Saarland“ über das Paar berichtet, das mit ihrem Lied für mehr Verständnis für Menschen mit Behinderung werben möchte.

Den Link zum Beitrag finden Sie beim Klick auf den Button.


Fernseh-Tipp: KIKA – Schau in meine Welt!
Emilio – meine Welt kannst Du nicht sehen

Foto: KIKA

Zum Inhalt: Emilio ist 14 Jahre alt, lebt in Brandenburg und ist durch einen Verkehrsunfall seit seinem vierten Lebensjahr blind. Emilio hat viel Spaß am Leben, viele Interessen und ist sehr selbstständig.

Mit Begeisterung spielt er in der Blindenfußballmannschaft von Hertha BSC und macht auch gerne Stand Up Paddeln.

Die ca. 25 minütige Sendung auf KIKA sehen Sie beim Klick auf den Button.

Newsletter – Dezember 2021

Waldweiher in Saarbrücken-Burbach – Foto: Rainer Blum

In eigener Sache

Die Pandemie ist das vorherrschende Thema der letzten zwei Jahre in den Nachrichten und bei den Menschen untereinander. Bei der Inklusion haben wir in dieser Zeit leider Rückschritte hinnehmen müssen. Alte und behinderte Menschen in den Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe konnten ihre Verwandten und Freunde nicht mehr sehen, nicht mehr in den Arm nehmen.

Wir hatten im letzten Jahr mit der Aktion „Gemeinsam gegen einsam“ 100 Tablets an Menschen mit Beeinträchtigungen verschenkt. Ein kleines Trostpflaster.

Auch in diesem Newsletter dürfen wir wieder von beispielhaften Inklusionsprojekten berichten, die unsere Arbeit tangierten.

Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, ein glückliches Neues Jahr und bleiben Sie gesund.

Rainer Blum / Thomas Vogelgesang / Judith Morsing / Lena Schwarz
Vorstand und Geschäftsstelle der Stiftung Rückhalt
Fotos: Stiftung Rückhalt

Inklusionssong „Wir sind anders“ von Alina und Tim Engelbreth jetzt bei YouTube

Foto: Stiftung Rückhalt

In Zusammenarbeit mit der Gesangsschule „Faszination Singen“ von Sue Lehmann fördert die Stiftung Rückhalt den Gesangsunterricht von Menschen mit Behinderung. Alina und Tim sind seit fünf Jahren fleißig dabei.

In der Gesangsschule lernten sie den Sänger und Songwriter David Conrad kennen, der sie mit seiner Gitarre oft bei Auftritten begleitet. In der Zusammenarbeit mit dem Arrangeur und Musiker Gunni Mahling, der ihre Songs produziert, entstanden in den letzten Jahren 2 CDs.

Während Corona fielen die Auftritte aus und die beiden wagten sich an das Texten von Songs. So entstand der Inklusionssong „Wir sind anders“ und sie haben sich damit einen Traum erfüllt. Sie sagen: „Der Song ist fröhlich und soll rüberbringen, dass man auch Spaß haben kann wenn man ein Handicap hat. Von behinderten Menschen kann man viel lernen und sie haben eine große Empathie.“

Eine Videoproduktion durch das mit Tim und Alina persönlich befreundete Duo Perlregen gibt dem Inklusionssong einen besonderen Stellenwert auf dem Musikmarkt.

Das aktuelle Video ist jetzt in YouTube zu sehen.


Sparverein Saarland übergibt Peugeot Partner an Stiftung Rückhalt

Foto: Dirk Guldner

Im Oktober übergab Florian Beck vom Sparverein Saarland e.V., einen weiteren Peugeot Partner an die Vorstandsmitglieder der Stiftung Rückhalt Rainer Blum und Thomas Vogelgesang. Das Fahrzeug dient zur Modernisierung des Fuhrparks und ersetzt ein älteres Modell.

Es ist inzwischen das neunte Fahrzeug, das der Sparverein Saarland e.V. der Aktion CarSharing zur Verfügung stellt. Ermöglicht wird dieses Engagement durch die saarländischen Sparkassen und Volksbanken, die im Sinne der guten Sache unentgeltlich für den Vertrieb der GewinnSpar-Lose sorgen.

Beide bedankten sich beim Sparverein Saarland e.V. für das großartige Engagement und sind sehr stolz darauf, dass das Projekt durch die Kooperation von mehreren Organisationen einmalig in der Bundesrepublik Deutschland ist. Insgesamt ist das Projekt ein wunderschönes Beispiel für gelungene Kooperation zur Förderung der Inklusion in die Gesellschaft.

In dem folgenden Video erfahren Sie in 3 Minuten wie CarSharing funktioniert.


Integration fördern – Versorgungslücken schließen
Neuer CAP-Markt in Kirrberg feierlich eröffnet

Foto: reha gmbh

Bis auf die letzte Sekunde wurde Ware eingeräumt und alles auf Hochglanz gewienert. Der Eingangsbereich präsentierte sich einladend und farbenfroh.

Und am 23. November 2021 war es dann endlich soweit: Der neue CAP Markt Kirrberg öffnete seine gläsernen Türen. Die ersten Kunden waren erleichtert, dass sie sich nach dem Rückzug des vormals ansässigen Edeka-Marktes weiterhin wohnortnah mit frischen Lebensmitteln versorgen können.

„Der CAP-Markt wird von der reha gmbh in Saarbrücken geführt. Dort arbeiten Menschen mit Beeinträchtigungen zusammen mit Fachkräften aus dem Einzelhandel“ erläuterte Thomas Vogelgesang, neben Rüdiger Clemens einer der beiden Geschäftsführer der reha gmbh, die nun im Homburger Stadtteil ihren vierten Supermarkt dieser Art im Saarland betreiben.

Die Stiftung Rückhalt findet dieses Konzept sehr geeignet für eine Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen auf den ersten Arbeitsmarkt.


Fernseh-Tipp: ARD Reportage „Echtes Leben“
Carl Joseph – StandUp im Rollstuhl

Foto: ARD

In diesem Monat zeigte die ARD in der Reihe „Echtes Leben“ die 30-minütige Reportage „Carl Joseph – StandUp im Rollstuhl“. Der 16-jährige Carl Josef ist an der unheilbaren Muskelkrankheit Muskeldystrophie Duchenne erkrankt und muss daher einen Rollstuhl nutzen.

Davon lässt er sich nicht unterkriegen – und lebt seinen Traum. Er tourt mit seinem E-Rolli als Comedian durch Deutschland und moderiert inzwischen seine eigene Sendung. Humor hilft ihm, den Alltag zu meistern. Und er spricht vielen anderen Menschen mit Behinderungen aus dem Herzen, wenn er klar sagt, dass er kein Mitleid wolle.

Wir meinen: ein starker Typ, der Mut macht.

Sehen Sie die Reportage in der ARD Mediathek beim Klick auf den Button.

Newsletter – November 2021

Deutsch-Französischer Garten in Saarbrücken – Foto: Rainer Blum

Abgesagt – Weihnachtskonzert der Stiftung Rückhalt

Foto: Stiftung Rückhalt

In die wunderschöne Atmosphäre der eindrucksvollen Kirche St.Paulus in Saarbrücken-Malstatt lädt die Stiftung Rückhalt zu einem stimmungsvollen vorweihnachtlichen Konzert ein.

Dieses Jahr singt die saarländische Sängerin Sue Lehmann mit zahlreichen Gästen u.a. Freunden und Kollegen vom „Gunni  Mahling Showensemble“ Jennie Kloos, Susanne Braun, Stefan Porteset aber auch Freunden aus Ihrer „Gesangsschule Faszination Singen“ wie  Alina und Tim Engelbreth, Stella Ianni und Aline Schmeer.

Ein Abend, der die Zuhörer in eine vorweihnachtliche Stimmung bringt, zum Mitsingen einlädt und weihnachtlichen Glanz in die Augen zaubert.

Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger von einer Liveband mit Tom Lehmann (Klavier), Jochen Lauer (Bass), Gunni Mahling (Schlagzeug) und Cornell Wegmann (Saxofon und Flöte).

Der Zugang ist nur gemäß 3G-Regel mit aktuellem Nachweis möglich.

Vor dem Konzert, in der Pause und nach dem Konzert bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der reha gmbh, Werkstatt für behinderte Menschen, auf einem kleinen Weihnachtsmarkt Glühwein, verschiedene Getränke und kleine Speisen an.

Der Eintritt beträgt 18 Euro (Freie Platzwahl).
Ermäßigt für Menschen mit Behinderung beträgt der Eintritt 10 Euro. 


Gespräch mit der Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Monika Bachmann

Foto: Stiftung Rückhalt

Im Oktober hatte unser Vorstand Rainer Blum zusammen mit Lena Schwarz, auf Einladung der Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Monika Bachmann, Gelegenheit zu einem Gespräch im Ministerium, an dem auch der Direktor des Landesamtes für Soziales, Stefan Funk, teilnahm.

Insbesondere wurde über die Weiterentwicklung des Projektes CarSharing der Stiftung Rückhalt beraten und über die Kampagne des Inklusionsamtes „Mich behindert nichts“ gesprochen.


Barrierefreier Notruf mit der neuen Notruf App NORA

Foto: www.baden-wuerttemberg.de

Im Oktober wurde die neue App NORA vorgestellt.

Jetzt ist ein barrierefreier Notruf auch Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung sowie geringen Deutschkenntnissen möglich.

Mit der nora Notruf App sind Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst einfach erreichbar. Die App wurde in Kooperation aller Bundesländer unter Federführung von NRW entwickelt.

Rund 400 Menschen mit Hörbehinderung haben von April bis Juli die App getestet. Die App hat den Praxistext erfolgreich bestanden und kleinere Verbesserungen noch vorgenommen.

Die App steht kostenlos zum Download in den App-Stores bereit.


Bund fördert Corona-Auszeiten für Familien: Zuschuss für 7 Tage Familienurlaub

Foto: BMFSFJ

Wir wissen es zu gut: Familien haben in der Coronakrise besonders unter den zusätzlichen Belastungen gelitten.

Der Bund stellt jetzt ein Förderprogramm für Corona-Auszeiten für Familien zur Verfügung. Anspruch haben u.a. Familien mit einem behinderten Kind (mindestens GdB 50) – unabhängig vom Einkommen. Oder auch Eltern (ein Elternteil mit mindestens GdB 50) und einem minderjährigen Kind.

Die Auszeit muss in einer gemeinnützigen Familienferienstätte oder einer Jugendherberge genommen werden. Da die Fördermittel begrenzt sind, besteht auf die Förderung kein Anspruch – ein Antrag lohnt sich auf jeden Fall (und wer weiß, vielleicht werden auch weitere Mittel bereit gestellt).


Adventsmärkte der reha gmbh in Lebach und Neunkirchen

Foto: reha gmbh

Was wäre die Adventszeit ohne die passende Dekoration? Undenkbar ein Weihnachtsfest ohne Geschenke. Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach weihnachtlichen Dekorationsartikeln oder dem ein oder anderen Weihnachtsgeschenk sind – beim Adventsverkauf der reha gmbh werden Sie mit Sicherheit fündig.

In diesem Jahr findet endlich wieder der beliebte Adventsmarkt am reha Standort KreativCenter in Neunkirchen statt. Er öffnet seine Türen für alle Interessierten am 27. November 2021 von 10 bis 17 Uhr.

Im reha LogistikCenter in Lebach findet wie im letzten Jahr ein Advents-verkauf über einen Zeitraum von 2 Wochen vom 29. November bis 10. Dezember von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 15 Uhr statt. Immer donnerstags sind die Türen im Rahmen einer Langen Shopping-Nacht von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Adventsmarkt Neunkirchen, Samstag, 27.11.2021, 10 bis 17 Uhr
reha gmbh KreativCenter, Bildstocker Straße 6, 66538 Neunkirchen 

Adventsverkauf Lebach, Montag bis Freitag, 29.11. – 10.12. 2021,
9 bis15 Uhr. 
Donnerstags lange Shopping-Nacht, 9 bis 18 Uhr
reha gmbh LogistikCenter, Dillinger Straße 79, 66822 Lebach

Newsletter – Oktober 2021

Gollenstein Blieskastel
Foto: Rainer Blum 

Neue Broschüre: CarSharing für Menschen im Rollstuhl

Foto: Stiftung Rückhalt

Die Stiftung Rückhalt stellt Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern kostenlos Fahrzeuge mit Rampe zur Verfügung.

Vor kurzem erschien eine neue Broschüre zu diesem Angebot. Sie ist kostenlos anzufordern unter:
info@stiftung-rückhalt.de


Europäische Entlohnungskonferenz im E-Werk Saarbrücken

Foto: LAG

Am 15. und 16.09.2021 war das E-Werk in Saarbrücken Austragungsort der 1. Europäischen Entlohnungs-Konferenz.

Experten aus Arbeitswelt, Wissenschaft und Politik diskutierten Möglichkeiten einer gerechten Entlohnung von Menschen mit Behinderung in Europa.

Was so selbstverständlich klingt, ist leider auch heute noch immer nicht Realität. Für eine Vollzeitarbeit erhalten sie oftmals lediglich 170 bis 200 Euro Lohn pro Monat.

Auch der Saarländische Rundfunk hat über die Konferenz berichtet. Bitte klicken Sie dazu auf den Link „Zum Bericht“.


Kostenlose Videokurse

Foto: freepik

Wollt Ihr lernen, wie man eine Kamera bedient, einen Film dreht, selbst schneidet, vertont und anschließend im Internet veröffentlicht?

Der Verein GRENZENLOS e.V. in Dillingen bietet ab Oktober 2021 6-wöchige Kurse an, die Grundlagen für eigene Videobeiträge und Filme mit dem Handy oder vereinseigenen professionellen Kameras zu erlernen.

Die Kurse richten sich an Menschen mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 14 und 25 Jahren.

Weitere Informationen erhaltet Ihr per Mail an:
horst.friedrich@passgenau-ev.de


Chor „notenlos“

Foto: Reformierte Kirche Zürich

Ein Datum für das erste Treffen der Mitglieder des Chores „notenlos“ hat der Verein passgenau e.v. ja bereits angekündigt:

Donnerstag, 28.10. 18.30 Uhr

Heute verraten wir auch, wo das Treffen stattfinden wird:

MarketingCenter der reha gmbh
Konrad-Zuse-Straße 1 – auf den Saarterrassen.

Wer Interesse hat, in einer lockeren Gemeinschaft ohne Zwang mitzumachen und zwei mal im Monat lauthals nach Herzenslust seine Lieblingslieder zu singen, ist bei uns genau richtig.

Anmelden könnt Ihr Euch jetzt schon:
info@passgenau-ev.de


Beschlossen: Assistenz im Krankenhaus kommt – in einem Jahr

Foto: freepic

Viele Jahre haben sich der bvkm und sämtliche Selbsthilfeverbände behinderter Menschen für die Finanzierung der Assistenz im Krankenhaus eingesetzt.

Jetzt hat der der Bundesrat beschlossen: Wenn ein Mensch mit Behinderung von einer Person aus seinem privaten Umfeld begleitet wird, zahlt dies die Gesetzliche Krankenversicherung.

Begleiten Mitarbeiter einer Wohneinrichtung, müssen die Kosten von der Eingliederungshilfe übernommen werden. Voraussetzung hierbei ist jedoch, dass der behinderte Mensch Anspruch auf Eingliederungshilfe hat.

Es gibt aber noch einen Haken: Die Neuregelung tritt erst in einem Jahr in Kraft. Und es soll noch in einem weiteren Gesetzgebungsverfahren geklärt werden, ob weitere Personen anspruchsberechtigt sind.

Newsletter – September 2021

Ostspangenbrücke Saarbrücken – Foto: Rainer Blum

Stiftung Rückhalt finanziert eMobil

Foto: Stiftung Rückhalt

Mehr Selbständigkeit – das wünschte sich Wolfgang Roncoroni schon lange.

Mit seinem älteren Rollstuhl waren Fahrten in das nahegelegene Neunkirchen oder zum Einkaufen auf eigene Faust nicht möglich.

Darum wandte er sich mit der Bitte um Unterstützung beim Kauf eines eMobils an unsere Stiftung und Anfang August war es dann endlich soweit: Herr Roncoroni konnte sein neues eMobil in Empfang nehmen.

Wir wünschen ihm allzeit gute Fahrt und viel Spaß bei seinen künftigen Fahrten.


Die neue Ausgabe „Das Band“ ist da

Foto: bvkm

Lesen Sie auf 40 Seiten die aktuelle Sommer-Ausgabe zum Thema „Schmerzen“.

Erfahren Sie Wissenswertes zum Thema „Wahl“.

Außerdem stellen wir Ihnen u.a. eine interessante Mitmach-Aktion vor und informieren Sie über wichtige Neuigkeiten zur aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung.


Neuer inklusiver Chor in Saarbrücken

Foto: Stiftung Rückhalt

Ab Oktober 2021 startet der Verein passgenau e.V. ein neues Chor-Projekt in Saarbrücken.

Mitmachen können alle sangeslustigen Menschen mit und ohne Behinderung ab 16 Jahren.

Das Lied-Repertoire wird bunt gemischt sein: Von alten Volksliedern bis hin zu modernen Songs. Was wir singen, stellen wir gemeinsam zusammen. Alle können ihre Wünsche äußern.

Interessenten melden sich bitte bei passgenau e.V. / Horst Friedrich.
Telefon: 0681-844918-20 oder unter horst.friedrich@passgenau-ev.de


Workshop Leichte Sprache

Informationen sollen verständlich sein – für alle. Doch das ist leider nicht immer der Fall. Oft erschweren komplizierte Satzgebilde das Verstehen.

Leichte Sprache, eine Varietät der deutschen Sprache, hilft Informationen besser aufzubereiten und den Lesern, diese besser zu verstehen.

Im Workshop lernen die Teilnehmenden die Leichte Sprache und ihre Regeln kennen, erfahren, wo und wie Leichte Sprache eingesetzt werden kann und üben sich an Texten aus dem Alltag.

Die nächsten Workshop-Termine sind:

4. Oktober 2021 von 9 bis 16 Uhr
18. Oktober 2021 von 9 bis 16 Uhr

Teilnahmegebühr pro Workshoptag 110 Euro inkl. Handout und Teilnahmebescheinigung.

Anmeldung zum Workshop unter:
0681-93621-505 oder info@leicht-sprechen.de


Buchtipp: „SPAS(S)TI – Wenn Weglaufen keine Option ist“

Foto: Amazon

So lautet der Titel des Buches der Nachwuchsautorin Anna Mühlhause, unsere Buchempfehlung im September.

„Nehmen Sie doch bitte Platz.“ „Danke, aber ich sitze schon“

„Willkommen in meinem Leben. Ja, ich sitze im Rollstuhl. Und nein, für Selbstmitleid habe ich keine Zeit. Wozu auch? Ich bin ja schließlich nur behindert.“

„Die Welt hat viel zu bieten. Für Rollstuhlfahrer genauso wie für Fußgänger (vor allem hohe Bordsteinkanten). Es braucht nur einen Blick über den Tellerrand und gelegentlich (öfter) eine kleine Auseinandersetzung mit der Krankenkasse.“

„Zugegeben, funktionierende Aufzüge können durchaus auch von Vorteil sein.“

„Macht euch gefasst auf einen unverfälschten Einblick in meinen Alltag aus der Hinternperspektive.“

Am 18. September 2021 findet um 19:00 Uhr eine online Lesung mit der Autorin Anna Mühlhause statt.